top of page
DALL·E 2025-03-03 13.49.36 - A wooden plaque with the 'ECOmpdation' sustainability certifi

Das Label der Nachhaltigkeit in der Parahotellerie!

Die Zukunft des nachhaltigen Reisens beginnt hier.
Mit ECOmodation setzen wir neue Maßstäbe für umweltfreundliches Reisen – innovativ, komfortabel und verantwortungsbewusst.

Das Label der Nachhaltigkeit

Runder Aufkleber mit dem Logo von Ecomodation. In der Mitte steht 'ecomodation' in grüner und weißer Schrift, darunter 'CERTIFIED HOLIDAY HOME'. Oberhalb des Textes befindet sich ein Stern mit einem kleinen Haus darin, verziert mit einem grünen Blatt. Der äußere Rand ist mit grünen, weißen und orangefarbenen Blättern dekoriert. Im unteren Bereich ist ein gelbes Segment mit einem QR-Code und der Website-Adresse 'www.ecomodation.com'

ECOmodation ist das unabhängige Zertifizierungssiegel für nachhaltige Ferienunterkünfte und sorgt für volle Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit. Durch die wissenschaftlich fundierte Zertifizierung, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Nachhaltigen Tourismus an der Hochschule Eberswalde und der Universität Freiburg, setzt ECOmodation neue Standards im nachhaltigen Tourismus.

Zertifikat der ECOmodation GmbH für nachhaltige Unterkünfte, ausgestellt an Ferienhaus Anton. Das Zertifikat würdigt außergewöhnliches Engagement für Umweltverträglichkeit. Es enthält eine Objektnummer (AT1220.999), eine Gültigkeitsdauer bis zum 08.02.2026, eine Zertifikats-ID (IT-2501100009) und das Ausstellungsdatum (08.02.25). Die ECOmodation GmbH mit Sitz in Moosburg, Österreich, hat das Zertifikat ausgestellt. Das Design umfasst grüne Blätter und eine Landschaft im oberen Bereich.

Warum ECOmodation?

Bieten Sie Ihren Gästen eine nachhaltige & umweltbewusste Ferienunterkunft und steigern Sie dadurch die Vermietungsrate und senken Sie Ihren Ressourcenverbrauch.

1

Transparenz

Mit ECOmodation bieten Sie Ihren Gästen klare, überprüfbare Informationen zur Nachhaltigkeit jeder Unterkunft, was das Vertrauen in Ihre Plattform stärkt.

2

Vertrauensvorsprung

Durch unser Label schaffen Sie einen entscheidenden Vertrauensvorsprung bei umweltbewussten Reisenden

3

Kundenzufriedenheit steigern

Zeigen Sie Ihren Kund*innen und deren Gäste, dass Sie ihre Werte teilen, und erhöhen Sie so die Zufriedenheit und Bindung Ihrer Kunden.

4

Einfaches Onboarding

Erhalten Sie das Label der Nachhaltigkeit innerhalb von 7 Tagen, wenn Ihre Angaben unseren Kriterien entsprechen – schnell und verlässlich.

5

Kundenstamm erweitern

Erreichen Sie gezielt die stetig wachsende Zielgruppe von Reisenden, die Wert auf Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Reisen legt.

6

Nachhaltige Positionierung

Positionieren Sie Ihre Marke als führend im nachhaltigen Tourismus und stärken Sie Ihr Image als zukunftsorientierte, verantwortungsbewusste Plattform.

Wald und Himmel
  • Was ist ein CO2-Footprint?
    Der CO2-Footprint misst die Menge an Kohlendioxid-Emissionen, die durch Aktivitäten einer Unterkunft verursacht werden​.
  • Was ist ein Monitoringbericht?
    Ein Bericht, der den Fortschritt und die erreichten Emissionseinsparungen dokumentier
  • Was ist die ISO 14064-Norm?
    Sie beschreibt den Standard zur Messung und Verifizierung von Treibhausgasemissionen​.
  • Wie funktioniert die Verifizierung?
    Ein unabhängiger Prüfer überprüft, ob die dokumentierten Maßnahmen tatsächlich umgesetzt wurden
  • Wie berechne ich die Energieeinsparungen meiner Unterkunft?
    Mithilfe von speziellen Tools, die den Energieverbrauch vor und nach der Implementierung von Maßnahmen vergleichen.
  • Kann ich Förderungen für meine Nachhaltigkeitsprojekte erhalten?
    Ja, viele Förderprogramme unterstützen nachhaltige Unterkünfte, abhängig von den regionalen Gegebenheiten.
  • Was passiert bei einem Audit?
    Ein Prüfer besucht die Unterkunft und überprüft die Umsetzung der nachhaltigen Maßnahmen.
  • Wie kann ich die Nachhaltigkeit meiner Unterkunft verbessern?
    Indem Sie Energie- und Wasserverbrauch reduzieren, auf Recycling setzen und lokale Lieferanten unterstützen.
  • Welche Rolle spielt das Wasser- und Abfallmanagement?
    Ein effizientes Wasser- und Abfallmanagement ist ein zentraler Bestandteil der Zertifizierungskriterien​.
  • Welche Rolle spielt die Zusätzlichkeit bei Klimaschutzprojekten?
    Zusätzlichkeit bedeutet, dass die Maßnahmen ohne die Projektunterstützung nicht durchgeführt worden wären​.
  • Wie können Gäste in den Nachhaltigkeitsprozess eingebunden werden?
    Durch Informationsmaterialien und die Schaffung von Anreizen, wie umweltfreundliche Reiseoptionen.
  • Wie kann ich meinen CO2-Footprint senken?
    Durch Energieeinsparungen, Nutzung erneuerbarer Energien und Recycling.
  • Was ist eine Zertifizierung für Unterkunftgeber?
    Es handelt sich um eine Auszeichnung, die zeigt, dass ein Unterkunftsanbieter bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllt.
  • Welche Vorteile bietet das Zertifikat für Unterkunftgeber?
    Es steigert die Glaubwürdigkeit und zeigt Gästen das Engagement für umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken.
  • Wie lange dauert der Zertifizierungsprozess?
    Das hängt von der Größe und Komplexität des Projekts ab. Das Zertifikat kann innerhalb von sieben Tagen ausgestellt werden.
  • Wie wird das Zertifikat beantragt?
    Der Antrag erfolgt durch Einreichen einer Dokumentation, die die Erfüllung der Kriterien nachweist​.
  • Welche Schritte müssen vor der Zertifizierung durchgeführt werden?
    Um für die Zertifizierung qualifiziert zu sein, müssen Sie 24 Kriterien erfüllen und bei einem unserer Partner registriert sein.
  • Welche Kriterien müssen für die Zertifizierung erfüllt werden?
    Die Kriterien umfassen umweltfreundliche Energiequellen, Wasserverbrauch, Abfallmanagement und soziale Nachhaltigkeit​.
  • Welche Berichte müssen für die Zertifizierung vorgelegt werden?
    Ein Umweltbericht, der den Energieverbrauch, Wasserverbrauch und Abfallmanagement beschreibt, ist erforderlich.
  • Wie detailliert muss die Dokumentation sein?
    Die Dokumentation muss umfassend und präzise sein, um die Erfüllung der Kriterien nachzuweisen​.
  • Wie oft muss eine Re-Zertifizierung erfolgen?
    Die Rezertifizierung findet alle drei Jahre statt. Dafür gibt es ein jährliches Monitoring um die Standards zu bestätigen.
  • Wie lange bleibt das Zertifikat gültig?
    Die Gültigkeitsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre.
  • Welche Arten von Projekten qualifizieren sich für die Zertifizierung?
    Projekte müssen emissionsreduzierende Maßnahmen umfassen, wie z.B. Energieeinsparungen oder Aufforstung​.
  • Welche Ressourcen stehen für die Unterstützung bei der Zertifizierung zur Verfügung?
    Es gibt Schulungen und Leitfäden, die auf die spezifischen Anforderungen eingehen​.
  • Wer führt die Zertifizierung durch?
    Akkreditierte Zertifizierungsstellen überprüfen die Einhaltung der Kriterien​.
  • Wie wird die Zertifizierung aufrechterhalten?
    Regelmäßige Audits und die kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind erforderlich.
  • Welche Emissionen werden bei der Zertifizierung berücksichtigt?
    Direkte und indirekte Emissionen, wie Energieverbrauch und Transport.
  • Wer hilft bei der Zertifizierung?
    Es gibt Berater und Organisationen, die den Zertifizierungsprozess unterstützen.
  • Wie wird die Zertifizierung kommuniziert?
    Die Zertifizierung kann in der Außendarstellung verwendet werden, um Gäste über das Engagement für Nachhaltigkeit zu informieren​.
  • Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Zertifizierung?
    Zeit- und Kostenaufwand sowie die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen​.
bottom of page